Herzlich Willkommen auf der Website der Gemeinde Halsbrücke

Sachstand


12 / 2022

Aktueller Baufortschritt des geförderten Glasfaserausbaus in Halsbrücke

▪ Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich

_______________________________________________________________

„Zum Hauptverteiler bzw. im Ortsnetz Mohorn (Vorwahlbereich 035209 für OT Niederschöna / Hetzdorf / Oberschaar) ist der Tiefbau und Kabeleinzug weitestgehend fertiggestellt.“ sagt Fred Kastner von der Telekom Technik GmbH. „Zurzeit laufen dort Montagearbeiten, Abschlussmessungen und die Dokumentation des neu gebauten Glasfasernetzes. Insgesamt wurden im Ausbaugebiet 574 Hausanschlüsse gebaut. 73 dieser Anschlüsse wird die Telekom ab Ende 2022 bereits in Betrieb nehmen. Es wurden 42 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 24 neue Netzverteiler errichtet.“

Die Montage im Ortsnetz in den genannten Ortsteilen wird kontinuierlich fortgesetzt. Auch die Bauarbeiten in den Ortsnetzen Freiberg (Vorwahlbereich 03731 für OT Halsbrücke / Krummenhennersdorf) werden bis Mitte 2023 fertiggestellt.“

Leider konnte das geplante Projektziel Ende 2022 nicht erreicht werden. Gründe dafür sind in der Verfügbarkeit von Bau- und Personalkapazitäten sowie in Genehmigungsverfahren zu suchen. Diese führten trotz zügigen Projektstartes ab Mitte 2022 zu den spürbaren Verzögerungen.

Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten von 50 Mbit/s bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind.

Es ist vorgesehen, dass sich interessierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu Tarifen und Produkten der Telekom von Fachpersonal beraten lassen können. Termin und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben.


07 / 2022

Der vom Bund und vom Freistaat Sachsen geförderte Glasfaserausbau der Gemeinde Halsbrücke zur Verbesserung der Breitbandversorgung schreitet weiter voran.

Fast genau elf Monate nach dem ersten Spatenstich, am 28.07.2021 liegen wir im Rahmen des vorgegebenen Bauzeitenplanes. In den letzten Wochen hat die von der Deutschen Telekom beauftragte Fa. Bergert Hoch- und Tiefbau GmbH aus Wechselburg die Bauarbeiten im Vorwahlgebiet „035209“ nahezu abgeschlossen. Deren Fahrzeuge prägten das Ortsbild und man war bemüht, in Absprachen mit dem Landkreis und der Gemeinde, so viel wie nur nötig die Verkehrssituation zu beeinflussen.

Vom Hauptverteiler (Hvt) in Mohorn wurden die Hauptkabel (HK) für die Zuleitungen mit Spülbohrtechnik, anstatt mit klassischem Tiefbau, nach Hetzdorf gebracht. Die linientechnischen Arbeiten in den Ortsteilen Hetzdorf, Niederschöna, Haida und Erlicht sind abgeschlossen. Auch wurden vorhandene Leerrohre, sofern diese mit der Planung übereinstimmen genutzt, um die Tiefbauarbeiten und Straßenquerungen zu reduzieren. Noch sind einzelne Hausanschlüsse offen, auch urlaubsbedingt, diese werden nach gemeinsamen Absprachen im Projektzeitraum fertig gestellt.

Die Oberflächenwiederherstellungen mit Asphalt, Verbundpflaster oder Oberboden sind weitgehend beendet. Ein Dankeschön an die Kollegen der Fa. Bergert und ihren Nachauftragnehmern.

Zurzeit finden Montagearbeiten statt, d.h. das Spleißen (Anschließen) der Glasfasern in den Netzverteilern (Nvt) und an den Hausanschlüssen. Die Gemeinde rechnet nach fertiggestellter Dokumentation mit einer baldigen schrittweisen Inbetriebnahme einzelner Netzverteiler (Nvt) und der REHA-Klinik im III. Quartal 2022. Dazu wurde die Deutsche Telekom aufgefordert, einen Termin zu nennen.

Anfang August werden in Niederschöna Kreuzung B173/Obere/Untere Dorfstraße noch Bauarbeiten stattfinden, um das Gewerbegebiet zu erschließen. Eine vierseitige Ampelanlage ist dazu notwendig verbunden mit Einschränkungen für die Fußgänger - bitte die aktuellen Ausschilderungen beachten.

Begonnen haben die Arbeiten zur Versorgung der förderfähigen Adressen im Ortsteil Krummenhennersdorf, gefolgt von Falkenberg und Halsbrücke. Auch werden dort vorhandene Leerrohre und schon im Vorfeld einer Straßenbaumaßnahme verlegte „Speedpipe“-Röhrchenverbände genutzt.

Von 419 Kommunen im Freistaat Sachsen ist die Gemeinde Halsbrücke eine der 84 Kommunen, welche ein kommunales Glasfaserprojekt in Eigenregie durchführt.

Zum Vergrößern bitte anklicken